|
1952 |
in Falkenstein im Vogtland geboren |
|
|
|
| 1968 |
Tischlerlehre
[Möbel . Holzschnitte .
Intarsien . Zeichnungen . Aquarelle] |
|
|
|
|
1977 |
Tischlermeister |
|
|
|
| 1987 |
Übernahme des elterlichen Betriebes (gegründet
1887) |
|
ab 1995 |
verschiedene Erfindungen |
|
|
|
| ab 1999 |
Kunstobjekte: |
| 2002 |
Pendelskulptur |
|
|
|
| 2004 |
Flügelträumer |
|
| |
| 2006 |
Kugeltänzer |
|
| |
| 2007 | Brunnensegler |
|
| |
| 2010 | Die Fa. Emil A. Schalling fertigt die ersten "Magneton". |
|
| |
| 2012 | Selbstform-Schalenobjekte (Xyline) |
|
| |
| 2014 | Die Fa. Emil A. Schalling fertigt die ersten "Flügelträumer". |
|
| |
| bis 13. 04. 2014 | Ausstellung "Flügelträume" im Museum Falkenstein (Vogtl), geöffnet: Sa und So 14 00 bis 17 00 Uhr |
|
| |
| 20. 12. 2016 | Filmbeitrag in der Sendung "Einfach genial" vom MDR |